AWO: Deutsch-Kurs für Migranten besucht Stadtbücherei - Zugang zu Medien erleichert
Altötting. Der AWO-Deutschkurs für Migranten hat jetzt die Stadtbücherei besucht. Ziel war es, den Migranten das heimische Bücherei-System mit seinen Möglichkeiten darzustellen. Der Ausflug war erfolgreich.
Die Teilnehmer des Deutsch-Kurses lernten beim Besuch in der Stadtbücherei das Ausleih-System kennen. Bücherei-Leiterin Sonja Zwickl (li) führte durch die Räume. Mit dabei waren die Kursleiterinnen Brigitte Dickenberger (mitte) und Irmi Harlander (2.v.r.). (Foto: privat)Bücherei-Leiterin Sonja Zwickl führte die sechs Kursteilnehmer mitsamt Kindern und zwei Kursleiterinnnen durch die Bücherei.
Nach einem Austausch, ob es in den jeweiligen Heimatländern der Besucher Büchereien gibt und wie diese organisiert sind, erklärte Zwickl das Bücherei-System. Unter anderem gab es den Hinweis darauf, dass der Bücherei-Ausweis für Kinder nichts kostet. Zwickl erläuterte, wie das Ausleihsystem mit den Ausleihfristen funktioniert.
Beim Rundgang durch die Bücherei lernten die Migranten analoge wie digitale Medien kennen. Besonderes Augenmerk legte Zwickl auf die „Deutsch-Lern-Ecke“ und die Medien für Kinder.
„Ich hoffe wir konnten Anreize schaffen. Grad auch für die Kinder wär es super“, sagte Kursleiterin Brigitte Dickenberger nach dem Besuch. Dickenberger ist sich über den Erfolg des Ausflugs sicher: „Persönliches Kennenlernen erleichtert den Zugang sehr, die Scheu ist weg!“ Die heimische Bücherei stehe für ein kostengünstiges und niederschwelliges Angebot zu Lernmedien und um Kindern Zugang zu Lesestoff, Spielen und Hörbüchern zu ermöglichen, so die Lehrerin. Dickenberger: „So lernt die Mama mit dem Kind – getreu dem ursprünglichen Kurs-Motto Mama lernt deutsch.“
Lehrerin Irmgard Harlander ergänzte: „Zwei Teilnehmer haben sich einen Bücherei-Ausweis besorgt.“
(rob)