Derzeit 37 Schüler aus 27 Staaten von Ägypten bis Uganda lernen Deutsch als Fremdsprache bei den kostenlosen Kursen im Mehrgenerationenhaus des AWO Kreisverbandes Altötting (MGH). Unterrichtet werden diese von acht Ehrenamtlichen, darunter drei ehemaligen hauptamtlichen Lehrern. An drei Vormittagen pro Woche können die Schüler ein Sprachniveau von elementaren Kenntnissen bei A1 bis zum weitgehend problemlosen Sprechen im Bereich B2 erreichen. Die von Brigitte Dickenberger betreuten Kurse gibt es im AWO Mehrgenerationenhaus seit 14 Jahren.
Bei einer Weihnachtsfeier überzeugten sich vom Erfolg der Kurse Unterstützer wie der Rotary Club Altötting Burghausen mit Altöttings Zweiter Bürgermeisterin Christine Burghart und Dr. Bert Raeymakers sowie Altöttings Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen und Stephan Zeller von der Fachstelle Ehrenamt am Landratsamt Altötting. Seit Jahren machen sie dieses wertvolle integrative Angebot möglich und bieten den Menschen eine Chance, den Integrationsprozess ohne Zwang und Druck zu unterstützen.
Für MGH-Leiterin Natalia Laib stehen das Haus und damit auch die Deutsch-Kurse für „Sprach-, Werte- und Kulturvermittlung“. Zusammen mit den ehrenamtlichen Team-Mitgliedern ergebe sich ein „schönes, breites Miteinander“.
Kursbetreuerin Dickenberger bezifferte den Kursanteil der Frauen auf 70 bis 75 Prozent. 37 Prozent gehörten der Altersgruppe 30 bis 40 Jahre an, 23 Prozent seien 40 bis 50 Jahre alt. Das Kursniveau B1 strebten derzeit elf, B2 sieben Schüler an. Für Dickenberger bieten kleine Gruppen eine gute Motivationsgrundlage und Gelegenheit, das Tempo an die Sprach-Entwicklung der Teilnehmer anzupassen.
Für Kurserfolge standen Aussagen von Teilnehmern: Yoana Dimitrova aus Bulgarien schilderte ihren beruflichen Werdegang bis zum angestrebten Ausbildungsabschluss als Erzieherin. Von seinem Arbeitsstandort Aschaffenburg übermittelte der Arzt Mahmoud Abdalmaqsoud eine digitale Botschaft. Die Kurse hätten ihm „sehr, sehr gut geholfen“ die deutsche Sprache zu verbessern. Er sei für diese „großartige Erfahrung sehr dankbar“. Irina Kantaeva spielte das Stück „We wish you a Merry Christmas” am Klavier. Thiri Pwint Wai aus Myanmar vermittelte ihre Deutschkenntnisse mit der Beschreibung zweier Rezepte aus ihrer Heimat – Kokosnuss-Gelee und Teeblattsalat. Die Schülerin sagte, sie schätze die Motivation der ehrenamtlichen Lehrer. „Ich hoffe, wenn ich älter bin, habe ich auch diese Energie“, so Thiri Pwint Wai. Ein internationales Buffet mit Rezepten aus den Herkunftsländern der Kursteilnehmer war Teil der in diesem Fall kulinarischen Kommunikation.