Ehrenamtliche genießen Plättenfahrt
30 Ehrenamtliche von Arbeiterwohlfahrt und Mehrgenerationenhaus auf der Salzach unterwegs
Wunderschöne Natur genießen, erholsame Stunden mit Gleichgesinnten – etwa 30 Ehrenamtliche von AWO und Mehrgenerationenhaus Altötting (MGH) haben Anfang Oktober bei einer Plättenfahrt auf der Salzach Anerkennung erfahren. Möglich gemacht hat dies die Förderung zur Bindung des Ehrenamtes seitens der "Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt".
"Diese Veranstaltung stand unter dem Motto „Ehrenamt verbindet - Menschen. Orte. Ideen". Sie bildet den Startpunkt für eine Serie zur Darstellung der vielfältigen Ehrenamtseinsätze im Mehrgenerationenhaus und im Kreisverband, die im Haus und auf der Homepage in Kürze erscheint.“ sagte MGH-Leiterin Natalia Laib zu dieser Aktion. Bei der Plättenfahrt hatten die Ehrenamtlichen gute Gelegenheit, Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit heraus auszutauschen, Ideen weiterzureichen – auch um sich so gegenseitig zu motivieren.
„Wir wollten damit unseren vielen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz danken“, begründet Laib wiederum die Motivation der Organisatoren.
Diese Form der Wertschätzung von AWO und MGH den Ehrenamtlichen gegenüber hatte bei den Beteiligten einen weiteren Effekt – das Aufeinandertreffen verdeutlichte die Bandbreite ehrenamtlicher Möglichkeiten. Bei AWO und Mehrgenerationenhaus reicht dies von den vielfältigen Aktivitäten in den Ortsvereinen bis hin zum Engagement im MGH. Ehrenamtliche können dort aktiv die Gesellschaft mitgestalten und ganz nebenher viele neue soziale Kontakte schaffen. Möglich ist dies beispielsweise als Unterstützung bei Deutschkursen, beim EDV- oder Gedächtnistraining, Sport oder im Patenschaftsprogramm. Etwa 30000 Ehrenamtliche sind in den über 500 Mehrgenerationenhäusern bundesweit aktiv – das Engagement dort hat wohl etwas Gutes! Wer eigene Ideen hat – gerne! Einfach im Mehrgenerationenhaus melden!
Für den Arbeiterwohlfahrt-Kreisverband und das AWO Mehrgenerationenhaus Altötting steht der beständige Austausch mit den Ehrenamtlichen auf der Tagesordnung. „Auch durch diese Bindung wird das ehrenamtliche Engagement gefördert und gesichert“, sagt Laib.